Wenn Sie beispielsweise einen neuen Kaminofen anschaffen, und ihr Edelstahlschornstein außen an der Wand verlaufen soll, müssen Sie ihn natürlich auch entsprechend befestigen. Dabei kann man zwischen Wand- und Bodenmontage entscheiden.
Montage an der Wand oder am Boden
Bei der Bodenbefestigung steht der gesamte Schornstein auf einem tragfähigen Fundament und ist mit diesem durch eine Fundamentplatte fest verankert.
Bei der Wandmontage ruht der Schornstein in der Regel auf der auf einer Wandkonsole oder auf Konsolblechen.
Beides hat seine Vor- und Nachteile, für beide Montagearten gibt es allerdings manchmal auch berechtigte Gründe.
Gründe für eine Bodenmontage
Besonders, wenn Häuser mit einem auf der Fassade liegenden WDVS (Wärmedämmverbundsystem, etwa auf der Fassade angebrachte Styroporplatten) ausgerüstet ist, kann es problematisch sein, eine Wandkonsole sicher und tragfähig zu befestigen. Das Gewicht eines Edelstahlschornsteins kann, gerade bei größeren Schornsteinlängen, durchaus recht beträchtlich ausfallen, so dass diese hohe Tragfähigkeit zwingend benötigt wird.
Die Befestigung muss in diesem Fall am Mauerwerk erfolgen, das allein tragfähig und stabil genug ist - die Befestigung, die durch die Dämmung führt, muss aber komplett abgedichtet sein, damit keine Feuchtigkeit in das Innere der Dämmung gelangen kann. In der Praxis ist so etwas häufig nur sehr schwer zu realisieren - das Risiko für die Dämmung bleibt meist - und damit auch für Feuchteschäden an der Fassade oder sogar im Haus.
Die Maueranker sind dann meist unproblematischer, da sie den bereits auf den Konsolen ruhenden Edelstahlschornstein nur noch seitlich stabilisieren müssen. Für die Dübelbefestigung im Mauerwerk und die Abdichtung gibt es Lösungen.
Bodenmontage bei vorhandenem WDVS
In einem solchen Fall ist die Bodenmontage natürlich die eindeutig einfachere Lösung. Das Hauptgewicht des Edelstahlschornstein-Aufbaus ruht dann fest auf dem Boden. Dort kann der Edelstahlschornstein dann auch sicher und stabil verankert werden.
Oft ist dann bei nicht allzu hohen Gebäuden und geringer nötiger Schornsteinhöhe nur ein einzelner, weiterer Maueranker nötig.
Grundplatten halten einen Edelstahlschornstein sehr gut und stabil am Boden an mehreren Befestigungspunkten fest. Das sieht man auch etwa hier: https://heimwerkerheld.de/Edelstahlschornstein-Grundplatte-mit-Kondensatablauf-seitlich
Nachteile der Bodenbefestigung
Der größte Nachteil bei einer Bodenbefestigung liegt klar bei den höheren Kosten:
- es müssen die Kosten für ein Beton-Fundament getragen werden
- es werden größere Rohrlängen benötigt, was natürlich ebenfalls die Kosten gegenüber einem Edelstahlschornstein mit Wandmontage erhöht
- die Errichtung braucht auch eine Befestigung der Grundplatte auf dem Betonfundament
Schwierig wird es insbesondere dann, wenn an der Außenseite der Wand am Aufstellort eines Kaminofens nur eingeschränkte Möglichkeiten für den Bau eines Fundaments vorhanden sind, oder es sich um einen schwer zugänglichen Bereich an der Außenwand handelt.
Zudem müssen Sie natürlich auch immer entsprechend Zeit einplanen, bis das Fundament ausreichend ausgehärtet und damit auch erst tragfähig ist. Das kann je nach verwendeter Betonart auch geraume Zeit dauern.
Wenn Sie ein Fundament selbst anlegen können, halten sich die Kosten in Grenzen, bei einem Fachunternehmen müssen Sie aber durchaus mit beträchtlichen Kosten für die Fundamentherstellung rechnen.
Die Mehrkosten durch die größere Gesamt-Rohrlänge sind dabei meist überschaubar. Für die Befestigung der Grundplatte auf dem ausgehärteten Beton ist spezielles Werkzeug nötig (Betonbohrer).
Ein Punkt, an den Sie möglicherweise auch noch denken sollten: Wenn die Möglichkeit besteht, dass Sie Ihre Kellerwände von außen abdichten müssen, lassen Sie das unbedingt ZUVOR erledigen. Wenn das Fundament einmal hergestellt und der Edelstahlschornstein montiert ist, können Sie an dieser Stelle nicht mehr aufgraben.