Edelstahlschornstein: die Qualitätsmerkmale

Heimwerkerheld GmbH
2021-06-08 18:02:00 / Allgemeine Information/Erklärung / Kommentare 0
Edelstahlschornstein Qualitätsmerkmale

Einen Edelstahlschornstein kann man an vielen Stellen kaufen - aber einen guten Edelstahlschornstein? Was ist überhaupt ein "guter" Edelstahlschornstein? Welche Qualitätsmerkmale gibt es, an denen man das erkennt? Unser Beitrag gibt Antworten auf genau diese Fragen.

Qualität: hochwertig vs. minderwertig

Gleich vorweg: nicht jeder Edelstahlschornstein, der im Internet oder in diversen Handelsunternehmen angeboten wird, ist ein Qualitätsprodukt. Wie bei allen Produkten auf dem Markt gibt es auch hier sehr engagierte Hersteller, die etwas wirklich Hochwertiges produzieren wollen, und andere, die möglichst an allen Ecken und Enden versuchen, im Rahmen des gerade noch Zulässigen Kosten zu sparen, wo es nur geht - und dafür mit besonders günstigen Preisen das Geschäft mit der "Masse" zu machen.

Das Nachsehen haben dann meist die Kunden, die ein oft nur minderwertiges Produkt erhalten, das von außen aber leider genauso aussieht wie ein hochwertiges. Ein kurzer Blick auf einige Schlüsselwerte verrät einem dann aber meist schnell, was man da vor sich hat.

Materialeigenschaften der Rohre

Beim Außenrohr gibt es hier auch bei Billigprodukten kaum Unterschiede beim verwendeten Material - das Außenrohr muss nur der Witterung widerstehen können, notwendig ist also ein hoch korrosionsfester Edelstahl. Da V2A nicht wirklich viel kostengünstiger ersetzt werden kann, verwenden praktisch alle Hersteller auf dem Markt den Edelstahl mit der Werkstoffnummer 1.4301 für das Außenrohr des Edelstahlschornsteins.

Vergleichen sollte man hier allerdings immer die Materialstärke: eine Wandstärke von 0,4 mm ist mindestenst notwendig, da sonst der Schweißvorgang nicht sauber ausgeführt werden kann (selbst wenn Roboter die Schweißarbeiten übernehmen). Gute Produkte haben Materialstärken von 0,4 - 0,6 mm. Die Dicke sagt nicht automatisch etwas über die Haltbarkeit aus, stärker ausschlaggebend ist die Sorgfalt beim Fertigungsverfahren.

Beim Innenrohr sollte man hingegen beim Material etwas genauer hinsehen: da es mit zum Teil sehr aggressiven Rauchgasen in Berührung kommt, ist mindestens V4A als Material angebracht - 1.4521 in der kostengünstigen, 1.4404 in der höherwertigen Variante. Darunter sollte man es nicht tun - andere Edelstahlsorten widerstehen den aggressiven Abgasen nämlich nur sehr ungenügend und können damit recht schnell Schaden nehmen.

Einen guten Hinweis auf die Qualität liefert dabei auch die Korrosionswiderstandsklasse, die mit V1, V2 oder V3 angegeben wird. Wer eine Holz-Feuerstätte betreibt sollte mindestens einen Schornstein mit Korrosionsklasse V2 oder V3 verwenden, höher ist hier schlicht besser. Korrosionsklasse VM sollte man keinesfalls auch nur in Erwägung ziehen - die Abkürzung bedeutet nämlich einfach, dass der Hersteller das gar nicht überprüft hat (und sich meist auch gar nicht darum kümmert).

Durchgehend geschweißte Rohre sind immer empfehlenswert - auch das gehört zur Fertigungsqualität. Punktgeschweißte Rohre sind deutlich weniger belastbar. Die Stabilität erhalten Rohre übrigens vor allem durch die Klemmbänder - hochwertige, leicht zu spannende Klemmbänder sind also ebenfalls ein sehr wichtiges Qualitätsmerkmal.

Wenn man auch nur leichte Zweifel bei der Fertigungsqualität hat, sollte man grundsätzlich von einem Kauf eher Abstand nehmen. Man muss sich bewusst sein, dass es sich bei Edelstahlschornsteinen um hoch sicherheitsrelevante Bauteile handelt - auch nur leise Zweifel an der Qualität der Ausführung kann man sich eigentlich nicht erlauben. Leider ist das Ersparnispotenzial für Billig- und Billigsthersteller enorm, sodass oft genug qualitativ fragwürdige "Einsparungen" beim Produktionsprozess vorgenommen werden. Hier ist einfach Vertrauen zum professionellen Fachhändler gefragt, der auch nur leicht zweifelhafte Produkte erst gleich gar nicht im Sortiment hat.

Stärke der Isolierung zwischen den Rohren

Mindestanforderungen für die Isolierung gibt es grundsätzlich nicht - salopp kann man aber sagen, dicker ist hier in den meisten Fällen besser (gleiches Dämmmaterial vorausgesetzt, denn hochwertige Dämmmaterialien bringen oft schon bei geringeren Dämmstärken eine bessere Isolierungsleistung als minderwertigere).

Je besser ein Edelstahlschornstein isoliert ist, desto besser ist am Ende auch der Zug. 25 - 30 mm sollten es also mindestens sein.

Die Selbstverständlichkeiten

Dazu gehört die hohe Maßhaltigkeit der Teile - die ist wichtig, da ein Schornstein vollständig dicht sein muss und die einzelnen Teile deshalb leicht und passgenau zu verbinden sein sollten. Leider merkt man diesen Aspekt erst beim Zusammenbauen des Schornsteins und kann das meist nur schwer im Vorhinein überprüfen.

Das Vorhandensein eines CE-Prüfzeichens und einer Konformitätserklärung sollte selbstverständlich vorhanden sein - das kann man als absolute Selbstverständlichkeit betrachten. Gute Beratung und Hilfe bei der Auswahl des passenden Schornsteins eigentlich auch.


Neues aus der Kamin- und Schornsteintechnik