Lexikon

Schornsteinrohr

Schornsteinrohre kommen in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz.

Schornsteinsanierung

Bei der Sanierung von alten, gemauerten Schornsteinen kommen in der Regel einwandige Schornsteinrohre zum Einsatz. Sie können aus unterschiedlichen Materialien bestehen: aus speziellen Kunststoffen, aus Keramik oder aus Edelstahl, wobei Edelstahl mit Abstand die am häufigsten anzutreffende Variante ist.

Solche Rohre kommen auch immer dann zum Einsatz, wenn es lediglich um eine Verlängerung des ursprünglichen, gemauerten Schornsteins geht.

Edelstahlschornsteine

Auch bei einem Edelstahlschornstein kommen Schornsteinrohre zum Einsatz. Keramik und Kunststoffe finden hier keine Anwendung. Im Gegensatz zu den Schornsteinrohren, die bei Schornsteinsanierungen eingesetzt werden, sind die hier verwendeten Rohre in den meisten Fällen [https://heimwerkerheld.de/Schornstein-Lexikon/DW]doppelwandig[/url] mit einer zwischen Innen- und Außenrohr liegenden Dämmung ausgeführt. Der Einsatz von einwandigen Edelstahlschornsteinen wäre in begrenztem Rahmen bei einzelnen Einsatzgebieten zwar ebenfalls denkbar, davon wird in der Praxis aber meist abgesehen.

Typische Merkmale von Schornsteinrohren aus Stahl

Bei den weithin verbreiteten Schornsteinrohren aus Edelstahl kommen unterschiedliche Ausgangsmaterialien zum Einsatz - in den meisten Fällen ist das bei sehr hochwertigen Edelstahlschornsteinen die Legierung V4A, ein Chrom-Nickel-Stahl mit zugesetztem Molybdän und meist titanstabilisiert (WNr. 1.4571). Für den Großteil aller Edelstahlschornsteine wird jedoch die Variante V2A - meist WNr. 1.4301 - der auch in vielen anderen Bereichen sehr häufig zur Anwendung kommt.

Für hochwertige und haltbare doppelwandige Edelstahlschornsteine sollte man daraus auchten, dss das Außenrohr gegebenenfalls aus V2A, das Innenrohr aber möglichst aus V4A gefertigt ist. Besonders das Innenrohr muss beim Edelstahlschornstein starken und besonders aggressiven Belastungen (aggressiven Rußablagerungen, Schwefelsäure, etc.) standhalten. Hohe Qualität im problematischen inneren Bereich sorgt natürlich für eine entsprechend längere Lebensdauer des gesamten Schornsteins. Die empfehlenswerteste Variante für das Innenrohr ist dabei WNr. 1.4404, das etwas kostengünstigere Material WNr. 1.4521 ist etwas weniger beständig.

Für einwandige Schornsteinrohre sollte dann natürlich direkt besonders hochwertiges Material (V4A, 1.4404) verwendet werden, um eine hohe Haltbarkeit sicherzustellen.

Die Wandstärke bei Schornsteinrohren liegt im Regelfall zwischen 0,4 mm und 0,6 mm. Empfehlenswert sind Stärken ab 0,5 mm, darunter sollte ein Schornsteinrohr möglichst nicht liegen. Höhere Materialstärken bedeuten dabei allerdings nicht automatisch bessere Qualität - es kommt dabei viel mehr auf die Materialart und die Klemmbänder an, wenn es um die Haltbarkeit geht.

Korrosionsklasse

Wichtig ist, beim Kauf auch auf die angegebene Korrosionsklasse der Rohre zu achten (VM - V3). Die Klassen VM und V1 eignen sich grundsätzlich nicht für Festbrennstoffe, V2 ist bereits für Holz geeignet (mittlere Korrosionswiderständigkeit), für Kohle und Torf ist auf jeden Fall Klasse V3 nötig (höchste Korrosionswiderständigkeit).

Sonst noch zu Beachtendes

Schornsteinrohre müssen selbstverständlich eine CE-Zulassung besitzen, die dazugehörige Leistungserklärung sollte der Anbieter vorlegen können.

Bei der Auswahl ist auch entscheidend, ob das Rohr für den Unterdruckbetrieb ausgelegt ist (häufigster Fall, Überdrucksysteme sind selten). Die Eignung des Schornsteinrohrs für den jeweiligen Brennstoff (Abgastemperatur - Zulässigkeit für bestimmte Brennstoffe) sollte man natürlich auch immer prüfen.

Unterscheidung zum Ofenrohr

Nicht zu verwechseln sind Schornsteinrohre mit [url=https://heimwerkerheld.de/Schornstein-Lexikon/Ofenrohre]Ofenrohren, auch Rauchrohr genannt. Diese Rohre stellen lediglich eine Verbindung zwischen Feuerstätte und Schornstein her, über die das anfallende Abgas zum Schornstein transportiert werden. Für Ofenrohre gelten spezielle Vorschriften für die Anbringung, den Verlauf und die Mindestabstände. Zudem sind sie technisch deutlich anders ausgeführt als Schornsteinrohre.