Lexikon

DW - doppelwandig

Der Edelstahlschornstein gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Schornsteine werden einwandig (EW) und doppelwandig (DW) angewandt und ausgeführt. Insbesondere der DW-Edelstahlschornstein, also der doppelwandige Schornstein aus Edelstahl ist die häufig verwendete Schornsteinausführung.

Traditionelle Baustoffe für den Schornstein und Edelstahl

Natürlich werden Schornsteine aus Mineralstoff oder Keramik nach wie vor hergestellt und verwendet. Mit Bezug auf die moderne Bauweise von Energiesparhäusern und bei der Schornsteinsanierung bei Bestandsgebäuden hat der Edelstahlschornstein jedoch massiv an Bedeutung gewonnen.

Problematik in Bestandsgebäuden

Bei Bestandsgebäuden besteht in der Regel ein Schornstein. Im Lauf der Jahrzehnte wird hier häufig die Bausubstanz durch Ablagerungen von Verbrennungsrückständen und Säuren geschädigt - der Schornstein ist versottet. Den kompletten Schornstein zu erneuern, wäre in den meisten Fällen ein erheblicher Kostenfaktor. Daher wird abhängig von der Bausubstanz vorzugsweise ein Abgasrohr aus Edelstahl in den ursprünglichen Schornstein integriert.

Problematik bei Niedrigtemperaturheizungen und Energiesparhäusern

Bei modernen Gebäuden, insbesondere bei Niedertemperaturheizanlagen und Energiesparhäusern, kommt ein weiteres Problem hinzu. Die Abgastemperaturen sind so niedrig, dass diese noch innerhalb des Schornsteins abkühlen. Das zieht zwei wichtige Effekte nach sich. Der Schornstein zieht nicht richtig, da die Konvektion fehlt, also das Aufsteigen der warmen Luft. Gleichzeitig beginnt die Kondensation bereits im Schornstein. Das Kondensat setzt sich auf der Schornsteinschalung ab. Gegenüber mineralischen Schornsteinen hat der Edelstahlschornstein den Vorteil, dass dieses Kondenswasser nicht in die Bausubstanz eindringen kann.

Der doppelwandige Edelstahlschornstein als moderne Lösung

Der doppelwandige Schornstein ist im Querschnitt ein einfaches Edelstahlrohr, welches von einem zweiten, größeren Edelstahlrohr umgeben ist. Zwischen beiden Rohren wird eine Dämmung integriert. Diese Dämmung beträgt im Schnitt mindestens 25 mm, sollte aber bei hochwertigen Schornsteinen bei 20 mm beginnen. Diese Dämmschicht im DW-Schornstein sorgt dafür, dass die Rauchgase nicht so schnell abkühlen und der Zug des Kamins erhalten bleibt. Sie eignen sich aber auch bei LAS-Systemen (Luft-Abgas-Schornsteine in einer Ausführung). Im inneren Rohr werden die Rauchgase wärmegedämmt nach außen geführt, zwischen dem Außenrohr und der Schornsteinschalung wird die Zuluft angesaugt, ohne dass diese die Rauchgase abkühlen könnte.

DW-Schornstein aus Edelstahl: langlebig und sicher

Die Edelstahllegierungen sind so gewählt, dass sie den entstehenden Säuren ebenso widerstehen wie der Korrosion durch Kondenswasser. Gleichzeitig wird eine nachhaltige Schädigung der weiteren Bausubstanz vermieden. Außerdem sind doppelwandige Edelstahlschornsteine auch sicherer bei einem etwaigen Rußbrand im Abgasrohr.