Das Wort "Rauchfang" kann mehrere Bedeutungen haben.
Im Österreichischen ist es einfach das Wort für den Schornstein - gleich ob in der gemauerten Variante oder als Edelstahlschornstein.
Im Hochdeutschen bezeichnet der "Rauchfang" aber tatsächlich ein meist aus Metall gefertigtes, gelegentlich auch gemauertes Schornsteinteil, das trichterförmig gebaut und über einem offenen Feuer, einem eingebauten Kamin oder über einer Esse angebracht wird. Dort "fängt" es buchstäblich den Rauch (also...
Feuerstätten wie Heizungen oder Einzelraum-Abbrandöfen benötigen für den Abbrand Sauerstoff.
Unterschieden wird dabei zwischen raumluftunabhängigen und raumluftabhängigen Geräten.
Aufbau und Funktion einer raumluftabhängigen Feuerstätte wie einem Kaminofen
Eine raumluftabhängige Feuerstätte ist beispielsweise ein herkömmlicher Kaminofen, der seinen
Luftbedarf direkt über die Raumluft bezieht. Die Primärluft wird in der Regel über den
Aschekasten angesaugt, die Sekundärluft über...
Bei vielen Abbrandöfen, Heizgeräten und Heizungsanlagen ist heute der Zusatz zu finden, dass sie
raumluftunabhängig oder zumindest optional raumluftunabhängig sind. Was das konkret bedeutet und
welche Vor- und Nachteile darauf erwachsen, haben wir nachfolgend zusammengefasst.
Das Funktionsprinzip eines Abbrandofens
Bei der Verbrennung, technisch betrachtet eine Oxidation, reagiert der betreffende Brennstoff unter
Einfluss von Wärme auf Sauerstoff. Anders ausgedrückt: ein Ofen benötigt für...
Unter regenerativen Energien, auch als erneuerbare Energien bezeichnet, versteht man grundsätzlich Energieträger, die unerschöpflich zur Verfügung stehen. Dazu gehören etwa die Solarenergie oder die Windenergie. Sie entstehen unabhängig von Handlungen des Menschen und sind prinzipiell ständig verfügbar.
Auch Geothermie und Wasserkraft gehören zu den klassichen erneuerbaren Energieträgern. Daneben kann - mit Einschränkungen - auch Biomasse als regenerative Energie angesehen werden. Die...
Eine Revision in der Schornsteintechnik ist eine Prüföffnung welche die Wartung und Instandhaltung eines Edelstahlschornsteins gewährleistet. Sie ist auch die Vorraussetzung für den Schornsteinfeger um den Schornstein zu Reinigen.
Ruß ist eine chemische Verbindung, die zum größten Teil (ca. 80 %) aus Kohlenstoffen besteht. Bei Ruß gibt es allerdings zwei grundsätzlich unterschiedliche Varianten:
den industriell hergestellten Ruß als Füllstoff, Pigment oder Leitfähigkeitsverbesserer
den Ruß, der bei unvollständiger Verbrennung (auch beispielsweise im Kaminofen) entstehen kann
Eine besondere Variante des bei unvollständiger Verbrennung entstehenden Rußes ist Glanzruß und Hartruß.
Zusammensetzung und...
Ruß ist nahezu reiner Kohlenstoff in einer pulverigen, staubfeinen Form. Damit ist Ruß auch sehr gut brennbar und relativ leicht entzündlich. Ruß kann sich unter bestimmten Bedingungen im Schornstein ablagern. Entzündet er sich dort, kommt es zum Schornsteinbrand (Rußbrand). Da bei einem Rußbrand sehr hohe Temperaturen (bis 1.000 °C ) entstehen können, kann es passieren, dass an den Schornstein angrenzende Bauteile oder auch Mobiliar in Brand geraten können. Es besteht bei einem Schornstein...
Abhängig vom eingesetzten Brennstoff muss ein Schornstein eine Rußbrandbeständigkeit aufweisen.
Dies ist eine wichtige Voraussetzung, bestimmte Brennstoffe für den Abbrand überhaupt nutzen zu
dürfen. Bei Nichtbeachtung steigt das Risiko für einen unkontrollierten Gebäudebrand und damit
Leib und Leben signifikant an.
Was Ruß überhaupt ist
Ruß entsteht bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe. Es sind dementsprechend
kohlenstoffhaltige Brandrückstände in in Form von Graphit, die...