Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, allgemein zumeist als BAFA abgekürzt, handelt es sich um eine sogenannte Bundesoberbehörde. Der Sitz der BAFA ist in Eschborn beim Frankfurt am Main. Diese Bundesoberbehörde ist direkt dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie untergeordnet, unterliegt also dem Verantwortungsbereich des Bundeswirtschaftsministers. Ähnlich wie die die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) besitzt das BAFA auch bei Kauf von bestimmten Heizungsanlagen oder...
Bausätze sind immer ein komplettes Set von einzelnen, unmontierten Teilen, die man als Käufer auch nach dem Kauf leicht selbst aufbauen kann. Dafür sind Bausätze kostengünstiger, da beim Unternehmen die Kosten für den Zusammenbau der einzelnen Teile gespart werden. Bausätze können zudem auch leichter transportiert werden. Oft ist auch ein Aufbau vor Ort sinnvoller als der Transport eines komplett montierten Systems. Edelstahlschornsteine als Bausätze...
Ethanol, auch Ethylalkohol oder Äthanol genannt, ist ein sehr einfacher, einwertiger Alkohol (C2H6O). Gelegentlich bezeichnet man Ethanol auch als "gewöhnlichen Alkohol".
Bio-Ethanol ist dabei ein Ethylalkol, der ausschließlich aus Biomasse oder biologisch abbaubaren Abfällen hergestellt (zucker- und stärkehaltige Pflanzen, Stroh- und Holzreste, etc.). Der Alkohol wird dabei - wie viele andere Alkohole - durch alkoholische Gärung mithilfe von Mikroorganismen gewonnen und später...
Ein Biokamin wird mit Bioethanol betrieben. Anders als ein klassischer Kaminofen dient er aber nicht zum Heizen, sondern lediglich als Raumgestaltungselement.
Funktionsweise von Biokaminen
Der in einen Tank gefüllte Brennstoff, das Bioethanol wird entzündet und erzeugt beim Abbrennen ein Flammenbild, das dem eines offenen Kamins gleicht.
Anders als bei klassischen Kaminöfen, die in der Regel mit Festbrennstoffen (Biomasse) betrieben werden, erzeugt ein Biokamin keine nennenswerte...
Der Begriff "Biomasse" wird in unterschiedlichen Wissenschaften verschieden definiert: in der Biologie bedeutet er meist die Gesamtmasse aller lebenden Organismen innerhalb eines bestimmten Raums - in der Energietechnik versteht man unter Biomasse dagegen alle pflanzlichen Heizstoffe.
Biomasse als Energiequelle
Die hauptsächlich genutzten Formen von Biomasse als Heizmaterial sind
-Scheitholz
-Pellets und
-Hackschnitzel
Sie gelten als Festbrennstoffe und brauchen daher auch einen...
Blockheizkraftwerke (BHKW) nutzen die Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), um gleichzeitig Wärme und elektrischen Strom zu erzeugen. Dafür kommen unterschiedliche Anlagentypen zum Einsatz.
Bauweisen und Wirkungsweise von BHKWs
Bei den meisten BHKWs wird durch einen Verbrennungsmotor (Dieselmotor, Gasturbine, etc.) ein Generator betrieben, der elektrischen Strom liefert. Die gleichzeitig durch die Verbrennung erzeugte Wärme kann als Heizwärme genutzt werden.
Eine andere...
Der Blower Door Test ist ein Differenzdruck Meßverfahren, das dazu dient, die Luftdichtigkeit der Gebäudehülle und die tatsächliche Luftwechselrate in einem Gebäude festzustellen.
Besondere Bedeutung hat er im Bereich der EnEV (Energieeinsparverordnung), die bei jedem Neubau zwingend eine luftdichte Gebäudehülle vorsieht. Die Durchführung des Blower Door Tests ist in der DIN EN 13829 genau vorgeschrieben.
Durchgeführt wird der Test meist, wenn Fördergelder im Bereich von energiesparenden...
Beim Betreiben von einer Einzelraum-Feuerstätte spielt wie bei jeder Heizungsanlage der Brandschutz
eine herausragende Rolle. Alle Bereiche einschließlich der Abgasleitung mit Schornstein sind davon
betroffen. Somit auch die Wanddurchführung des Abgasrohrs zum Schornstein.
Regelung Brandschutz auch für Decken- und Wanddurchführungen gemäß DIN
Der Brandschutz beim Betreiben einer Feuerstätte ist in DIN 18 160-1 geregelt. Hier finden sich
auch wichtige Informationen zum Brandschutz für...
Brennkammer, Feuerraum, Brennraum
Brennkammern sind technisch gesehen ein abgeschlossener Behälter, innerhalb dessen ein Verbrennungsvorgang des zuvor eingebrachten Brennstoffs stattfindet. Es muss dabei eine Zufuhr-Öffnung für den Oxidator (in der Regel Luft oder Sauerstoff) des Verbrennungsvorgangs vorhanden sein, ebenso wie eine Abfuhr-Öffnung für die Verbrennungsabgase. Das gilt sowohl für den Brennraum eines Ofens als auch für den Brennraum innerhalb eines Ottomotors, die Brennkammer...
Brennstoffe, die heute üblicherweise im Bereich der Gebäudeheizung verwendet werden, lassen sich in drei große Gruppen einteilen:
Fossile Brennstoffe
Biomasse
anorganische Stoffe
Heizungen sind dabei für unterschiedliche Brennstoffe ausgelegt. Unabhängig von der Brennstoff-Gruppe hat jeder Brennstoff einen unterschiedlichen Heizwert und Brennwert.
Unterschiede zwischen Heizwert und Brennwert
Der Brennwert berücksichtigt den gesamten Energiegehalt des Brennstoffs, auch wenn...